Was Hundehalter wohl schon immer wussten, erfährt auch in der Wissenschaft immer mehr Aufmerksamkeit: Auch Hunde haben ihre ganz eigene Persönlichkeit. Der Begriff „Persönlichkeit“ beschreibt bestimmte Verhaltensmerkmale und Reaktionsmuster, die sich zwischen Individuen unterscheiden, aber bei einem Individuum über Zeit und verschiedene Situationen hinweg konstant sind. Sie ist ein Produkt aus genetischen und umweltbedingten Faktoren.
Wie entwickelt sich die Persönlichkeit eines Hundes? Gibt es Rassenunterschiede in Hinblick auf die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale und wenn ja, wie groß sind die? Wie aussagekräftig sind Welpentests? Und kann man wirklich schon im Welpenalter erkennen, ob der Hund für bestimmte Aufgaben geeignet ist?
Wie beeinflussen Erfahrungen die Persönlichkeit eines Hundes? Welche Rolle spielen dabei die ersten Lebenswochen? Und hat auch die Persönlichkeit des Besitzers Einfluss auf die Persönlichkeit des Hundes? Gibt es auch bei Hunden Optimisten und Pessimisten und wie untersucht man das?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar besprochen. Ich werde verschiedene Persönlichkeitsmodelle vorstellen und erklären, inwieweit diese auch auf Hunde anwendbar sind.
Zudem gibt es kleine Praxiseinheiten, die die Unterschiede in den unterschiedlichen Herangehensweisen verdeutlichen.